Fitness ist voller Mythen, die viele Menschen in die Irre führen. Hier sind die größten Irrtümer – und was tatsächlich funktioniert.
1. Mythos: „Fett kann in Muskeln umgewandelt werden“
Fett und Muskeln sind zwei völlig unterschiedliche Gewebearten. Du kannst Fett abbauen und gleichzeitig Muskeln aufbauen, aber das eine wird nicht in das andere umgewandelt.
2. Mythos: „Je mehr du trainierst, desto besser“
Falsch! Der Körper braucht Pausen zur Regeneration. Wer täglich intensiv trainiert, riskiert Übertraining und Verletzungen.
3. Mythos: „Bauchmuskeltraining verbrennt Bauchfett“
Leider nein. Die Fettverbrennung erfolgt nicht gezielt an einer bestimmten Stelle, sondern im gesamten Körper. Ein Kaloriendefizit ist der Schlüssel zum Fettabbau.
4. Mythos: „Proteinshakes sind notwendig für Muskelaufbau“
Proteine sind wichtig, aber sie müssen nicht zwingend aus Shakes kommen. Auch Eier, Hühnchen, Linsen oder Nüsse liefern hochwertiges Eiweiß.
5. Mythos: „Frauen sollten keine schweren Gewichte heben“
Schweres Krafttraining macht Frauen nicht „massig“, sondern sorgt für eine definierte, straffe Figur.
Fazit: Wissen schützt vor Fitness-Fallen
Lass dich nicht von Mythen verunsichern – setze auf fundierte Trainings- und Ernährungsstrategien, um deine Ziele zu erreichen.